Anzeige von Dokumenten wie Arbeitsanweisungen, Zeichnungen etc
Rückmeldungen von Mengen und
Zeiten
Anpassungen am laufenden Fertigungsauftrag und Reporting von Kennzahlen
Automatische Erstellung von
Schichtberichten bei Schichtwechsel
(Arbeitsstatus etc.)
Möglichkeiten, Informationen an
verschiedene Stellen zu senden
Automatische Bereitstellung von
Informationen an die Planung im
Falle einer Ausschussbuchung
Nachbestellung von Teilen im Lager
bei Ausschussproduktion
Vier-Augen-Prinzip zur Kontrolle vor
dem Start eines Vorgangs
Die Ortlinghaus-Gruppe
Als führender Hersteller von Kupplungen und Bremsen ist die Ortlinghaus-Gruppe Ansprechpartnerin für Branchen wie die Metallumformung, Windentechnik, Marine Antriebstechnik
und Landtechnik aber auch in der Bahntechnik und der Druckmaschinenindustrie. und steht für höchste Kompetenz im Engineering und Fertigung.
Seit der Gründung im Jahr 1898 entwickelt und produziert das Unternehmen Produkte der Spitzenklasse in der Antriebstechnik und hat immer wieder Technik-Geschichte geschrieben. Bereits 1932 stellte Ortlinghaus standardisierte Lamellenkupplungen als komplette Maschinenelemente in Serie her und erlangte mit der Sinus Lamelle Weltruf.
Heute beschäftigt das in der vierten Generation familiengeführte Unternehmen über 550 Mitarbeiter und unterhält Produktionsstandorte in Deutschland, der Schweiz und in China.
Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts
Der Standort Schweiz, die Ortlinghaus GmbH in
Gams, wollte das Manufacturing Execution System (MES) optimieren. Mit dem bisherigen MES und dem bestehenden Dienstleister war die Vorlaufzeit für die Implementierung von Änderungen zu lang. Anpassungen, wie beispielsweise das Einfügen eines Nacharbeitsschrittes, waren mit der bestehenden Lösung nicht möglich und erforderten einen neuen Fertigungsauftrag.
Die wichtigsten Ziele der Modernisierung waren eine schnelle Reaktionszeit bei erforderlichen Anpassungen am MES und die Möglichkeit,
Änderungen an laufenden Fertigungsaufträgen flexibel vornehmen zu können.
Die Lösung:
Weiterentwicklung und SAP-Integration der MES-Lösung
Die bestehende MES-Lösung für die Fertigungssteuerung wurde basierend auf dem SAP-Standard weiterentwickelt und exakt an
die aktuellen Anforderungen von Ortlinghaus angepasst.
Im Rahmen des Projektes wurde die MES-Lösung in SAP integriert und im Unternehmen eingeführt
Durchführung des Projekts
Die SAP-Implementation umfasste die Projektierung, die Implementation im Testsystem, die Testphase, den Go Live sowie die Nachbearbeitung. Bis zum Go Live der modernisierten MES-Lösung betrug die Projektlaufzeit vier Monate.
Die anschliessenden erforderlichen Nacharbeiten waren bereits nach einem weiteren Monat abgeschlossen.
In allen Phasen war die Zusammenarbeit zwischen Ortlinghaus und SFOUR sehr eng, was einen zügigen Fortschritt in allen Abläufen
ermöglichte. Das Projekt wurde im vereinbarten Zeitrahmen und innerhalb des erwarteten Budgets durchgeführt. Derzeit arbeiten rund 40 produktive Benutzer mit der neuen Fertigungssteuerung.
Business Value: Die Benefits der MES-Lösung
Die Anforderungen an das Modernisierungsprojekt wurden vollumfänglich erfüllt. Ortlinghaus verfügt nun über eine zeitgemässe Lösung zur Fertigungssteuerung auf Basis von SAP.
Damit ist die Möglichkeiten geschaffen, die Prozesse
und Arbeitszyklen in der Fertigung zu beschleunigen. Aufgrund der hohen Flexibilität der implementierten MES-Lösung ist zudem eine
Anpassung an neue Erfordernisse im laufenden Fertigungsprozess jederzeit möglich, wodurch sich kürzere Durchlaufzeiten erreichen lassen.